Der lyrische Bariton Andy Lai stammt aus Taichung, Taiwan. Seit 2020 ist er als freischaffender Sänger und qualifizierter Gesangslehrer an diversen Musikschulen sowie privat in Hamburg tätig.

Im Alter von acht Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht in seiner Heimatstadt. Da er gerne sang, wurde er gleich bei Schuleintritt Mitglied des Schulchores. Später besuchte er die Musikklasse der High School. Dort erhielt er seinen ersten Gesangsunterricht. Mit achtzehn Jahren entschied er sich, Sänger zu werden.

2003 nahm er ein Studium mit dem Hauptfach Gesang an der Fakultät Musik der Katholischen Fu-Jen Universität in Taipei auf, das er 2007 mit dem Bachelor of Music abschloss. In dieser Zeit war er Mitglied des Kammerchores der Fakultät Musik. Im Februar 2005 führte ihn eine Konzertreise mit diesem Chor nach Japan. Während seines Studiums wirkte er außerdem in verschiedenen Opernproduktionen mit, so z. B. in der Taipei National Concert Hall in Mozarts Così fan tutte und Le nozze di Figaro, in Lehárs Die lustige Witwe sowie bei der Uraufführung der Operette Qing Ben vom renommierten taiwanischen Komponisten und Dirigenten Tai-Hsiang Li im Red House Theater in Taipei. Nach dem Bachelorstudium war er drei Jahre lang als Gesangslehrer in Taipei tätig.

2011 ging er nach Deutschland, um seinen musikalischen Horizont zu erweitern. Zunächst nahm er in Freiburg privaten Gesangsunterricht bei Gabriele Kniesel und Ricardo Bartra. 2013 studierte er dann Gesangspädagogik bei Prof. Bernd Göpfert an der Hochschule für Musik Freiburg. Im darauffolgenden Jahr setzte er sein Studium mit dem Schwerpunkt Gesang bei Klaus Bülow am Hamburger Konservatorium fort und nahm zudem Unterricht in Sprecherziehung bei Prof. Ulrike Winkler. Dieses Aufbaustudium schloss er Anfang 2019 mit der künstlerischen Reifeprüfung erfolgreich ab. 

Während seiner Studienzeit besuchte er Meisterkurse bei Joseph Hu in Taipei, Elio Battaglia in Salzburg, Magreet Honig in Lübeck und war regelmäßig sowohl als Chorsänger im Konzerthaus Freiburg, im Kultur- und Kongresszentrum Luzern als auch als Solist im Konzert und Oratorium in Hamburg und Umgebung zu hören.

Von November 2021 bis Ende April 2025 war er Mitglied des Symphonischen Chores Hamburg. Seit Ende 2022 wirkt er regelmäßig als Aushilfe im Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg in verschiedenen Konzertprojekten mit.

Regelmäßig konzertieren die beiden Chöre mit namhaften Solisten und Orchestern in der Elbphilharmonie, der Laeiszhalle, der Hauptkirche St. Michaelis, der Kirche St. Johannis Harvestehude usw. in Hamburg und bei Konzertreihen in Schleswig-Holstein sowie Dänemark.

Seit April 2024 erteilt er Stimmbildungsunterricht für den Kinderchor der Elbkinder-Grundschule in Hamburg.